zur Startseite der Fischervereinigung Berlin-Köpenick  
     
  Angelkarten 
  Angeln in Berlin 
für Touristen 
für Kinder
 
  Adressen zum
Verkauf von  Fischerei-erlaubnisscheinen
 
 
     
  Gesetze 
  Mindestmaße, Schonzeiten 
und Laichschonbezirke 
  Angelführer und
Angelbücher
 
     
  Der Verein
  Kontakt / Impressum
Besatzmaßnahme der Köpenicker Fischervereinigung e.V. am 24.06.2009
Vorbereitetes Fischerboot, um den Aalbesatz
aufzunehmen.
Durch die Köpenicker Fischervereinigung e. V.
werden allein heute 552 kg eingesetzt.
Im Hintergrund das Forschungsschiff „Piscator“ vom Fischereiamt Berlin. Das Fischereiamt Berlin setzt heute weitere 1.006 kg Aal in unsere Gewässer ein.
Diese Maßnahme im Rahmen des Projektes „Laicherbestandserhöhung beim Europäischen Aal im Einzugs- gebiet der Elbe“ dient dazu, den Bestand des Aals langfristig zu sichern. Das Projekt wird mit 10.000 € aus dem Europäischen Fischfonds der EU gefördert.
fd
fds Probe für die wissenschaftliche Untersuchung
durch das Fischereiamt Berlin.
Der Besatz wird abgewogen und auf mehrere Boote
der Fischer und des Fischereiamtes verteilt.
Im Vordergrund die Fischer Andreas Thamm und
Fischer Andreas Strietzel.
Der Besatz wird abgewogen......
..... und in die Boote der Fischer verladen,
damit er dann über den gesamten
Berliner Gewässerbereich
der Köpenicker Fischervereinigung e. V. verteilt werden kann.
Es ist Schwerstarbeit: Ein Behälter wiegt
zwischen 40 und 50 kg.

Fischer Ronald Schulze und
Fischer Andreas Strietzel.
Zwei Generationen unserer Berufsfischer:
Vater Rainer Strietzel und Sohn Andreas Strietzel

Immer wieder wird das Gewicht überprüft.
Rainer Strietzel verlädt die letzte Ladung ......
.... und dann geht es raus aufs Wasser.

Auch die Schatzmeisterin
vom Vorstand Frau Margrit Amstein
arbeitet fleißig mit.

 

Und für den Aal geht’s nun raus in die Freiheit;
ich muss an Bord bleiben: Annerose Krueger, die sonst in der Geschäftsstelle arbeitet.
Der Aal wird nun in den nächsten 6 bis 7 Jahren
wachsen. Wenn dann die Zeit gekommen ist,
verlässt der weibliche Aal unsere Gewässer und
schwimmt ca. 5.000 km zum Ablaichen in
die Sargasso-See. Als Glasaal kommen dann
hoffentlich möglichst viele Aale in unsere
Gewässer zurück.