 |
Durch die Köpenicker Fischervereinigung e. V.
werden allein heute 491 kg Farmaal eingesetzt.
Das Fischereiamt Berlin setzt im Jahr 2011
ca. 1,5 T Farmaal in unsere Gewässer ein.
Im Hintergrund das Schiff des Fischereiamtes
Berlin „Wels“
Im Vordergrund ein Fischerboot: Der Hälterkasten
(auch Schweff), in der Mitte des Bootes, wurde mit Gaze ausgelegt, um den Aalbesatz aufzunehmen. |
Diese Maßnahme im Rahmen des Projektes „Laicherbestandserhöhung beim Europäischen Aal
im Einzugsgebiet der Elbe“ dient dazu, den Bestand des Aals langfristig zu sichern. Das Projekt wird
mit 10.000 € aus dem Europäischen Fischfonds
der EU gefördert. |
 |
 |
 |
Die Umweltsenatorin Katrin Lompscher (Die Linke)
kam zur Maßnahme und legte selbst Hand an ... |
Bei idealen Bedingungen, wie hier bei einem vorhandener Röhrichtgürtel, kann der Besatz auch gleich vom Steg aus eingesetzt werden. |
 |
Der Besatz wird abgewogen und auf mehrere Boote der Fischer und des Fischereiamtes verteilt. |
Das Gewicht wird immer wieder überprüft ... |
 |
... und erst dann in die Boote der Fischer verladen, damit
er dann über den gesamten Berliner Gewässerbereich der Köpenicker Fischervereinigung e. V. verteilt werden kann. |
 |
 |
Es ist Schwerstarbeit: Ein Behälter wiegt zwischen
40 und 50 kg.
Zwei Generationen unserer Fischer: Vater Rainer Strietzel (links) und sein Sohn Andreas Strietzel beim Verladen in das vorbereitete Fischerboot. |
 |
 |
 |
 |
Auf dem ersten Boot ist der Aal verladen.
Und unser Fischer Ronald Schulze macht sich
auf den Weg zum Seddinsee um den Aal nun auszusetzen. |
 |
 |
Auch das Boot von Rainer und Andreas Strietzel ist vollständig beladen.
Sie fangen gleich vor Ort an, den Aal in die Freiheit zu entlassen. |
 |
 |
Der Aal wird nun in den nächsten 6 bis 7 Jahren wachsen. Wenn dann die Zeit gekommen ist, verlässt der weibliche Aal unsere Gewässer und schwimmt ca. 5.000 km zum Ablaichen in die Sargasso-See.
Als Glasaal kommen dann hoffentlich möglichst viele Aale
in unsere Gewässer zurück. |
Ein Bild der Verteilung und Größe von Aallarven zeigt die ungefähre Position der Sargassosse (rot) |
|
|